Jesper Just |
geboren 1974 in Kopenhagen, DK lebt und arbeitet in New York, US Die wundervolle Fähigkeit, gedanklich in die Ferne zu schweifen und Dinge zu denken, die absolut unmöglich sind, zählt zu den einzigartigen Besonderheiten der menschlichen Natur. Manchmal erscheint das, was im Traum, unter Drogeneinfluss, in Gedanken oder in Büchern versunken innerlich durchlebt wird, ebenso real wie das alltägliche Leben. Denn diese geistigen wie emotionalen Reisen vermögen Erinnerungsspuren zu hinterlassen und zu verändern. Der dänische Künstler Jesper Just visualisiert Seelenzustände zwischen Realität und Fiktion, Traum- und Wunschvorstellung. Die Protagonisten seiner Filme gehen auf eine Reise, die in geordneten Räumen und Situationen beginnt, in deren Verlauf jedoch innere Vorstellungen, Wünsche, Erinnerungen und Leidenschaften wahr werden und die Grenze zum Übersinnlichen überschritten wird, um in einer veränderten Realität anzukommen. [...]
Yvonne Ziegler Katalogauszug fast forward 2. The Power of Motion Media Art Sammlung Goetz Herausgeber: Ingvild Goetz und Stephan Urbaschek Ostfildern, Hatje Cantz, 2010 ![]() Ausstellungsansicht „fast forward 2. The Power of Motion“ (mit Werken von Jesper Just (li.) und Rodney Graham) Foto: ONUK ![]() Jesper Just, A Room of One's Own, 2008 1-Kanal Video, Farbe, Ton Edition 2/6 (+ 1 a. p.) 8' 29" ![]() Jesper Just, A Question of Silence, 2008 1-Kanal-Video, Farbe, Ton Edition 2/6 (+ 1 a. p.) 6' 18" ![]() Jesper Just, A Voyage in Dwelling, 2008 1-Kanal Video, Farbe, Ton Edition 2/6 (+ 1 a. p.) 11' 11" |