Essaytext - Ingvild Goetz |
Von Saint Sebastian (Fiona Tan) bis In stillen Teichen lauern Krokodile (Marcel Odenbach)
Die Faszination, die Medienkunst auf mich ausübt, hat sich seit unserer Ausstellung fast forward. Media Art Sammlung Goetz, 2003, im ZKM | Medienmuseum noch gesteigert. Das bedeutet, dass sich der Schwerpunkt meiner Sammlung mehr und mehr auf die Medien konzentriert. In den vergangenen sieben Jahren seit dieser Ausstellung sind rund 300 Werke hinzugekommen. 48 von ihnen werden in der aktuellen Ausstellung fast forward 2. The Power of Motion. Media Art Sammlung Goetz gezeigt und zusätzlich von einem Filmprogramm mit weiteren 17 Werken begleitet. Mit der Weiterentwicklung und der wachsenden Präzision der Technik bieten sich den Künstlern vielfältige Herstellungs- und Präsentationsmöglichkeiten. So sehr ich die Malerei liebe, habe ich doch weitgehend davon Abstand genommen, sie zu sammeln, da ich seit den letzten Jahren zunehmend feststelle, dass zum einen vieles ‚Retro‘ oder ‚Déjà -vu‘ ist, während die Medien immer wieder mit neuen interessanten Themen aufwarten. Und ist es in unserer Zeit nicht auch das adäquate Mittel, mit dem sich ein Künstler präzise und vielseitig ausdrücken kann? Zum anderen erfordert die Betrachtung von Medienkunst Zeit, die wir uns bei einem Gemälde nicht mehr gönnen. Die Medienarbeiten selbst hinterlassen einen viel stärkeren, nachhaltigeren Eindruck. Bei ihnen wird man in eine Kunstwelt eingebunden, besonders wenn es sich um Mehrfachprojektionen handelt, die einen zum ‚Einsteigen‘ zwingen, es sei denn, man verlässt den Raum nach einem nur kurzen Blick. [...] Katalogauszug fast forward 2. The Power of Motion Media Art Sammlung Goetz Herausgeber: Ingvild Goetz und Stephan Urbaschek Ostfildern, Hatje Cantz, 2010 ![]() |