ZKM_YOUniverse
/// 2007 /// Interaktive Nutzer-Installation
/// the SLatelliterates [Dagmar Füchtjohann/ Stefan Gebhardt/ Axel Heide/ Bastian Hemminger/ Herwig Hoffmann/Felix Kratzer/ Torrid Luna/ tx_Oh/ Philip Pocock/ Linus Stolz/ Udo Walker/ Peter Weibel]

 

 

zkm_universe

Mit ZKM_YOUniverse präsentiert das ZKM seine Dependance in Second Life, einen Ausblick auf das digitale Museum der Zukunft. Ziel ist es, den Usern überall mit erweitertem 3D, Web 2.0 sowie Mobil-Plattformen eine diskursive virtuelle Umgebung zu bieten, die antizipierend die Rolle des „aktiven Besuchers“ im Museum verdeutlicht. Anders als die gängigen Repräsentationsformen in Second Life fungiert das ZKM-Universum nicht als dreidimensionales Spiegelbild des physischen ZKM in der „ersten Welt“: Die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen zu Kunst, Medien und Technologie, denen sich die Denkfabrik ZKM in Theorie und Praxis stellt, wird über regionale Grenzen hinweg für die „Prosumer“ (pro-ducer, con-sumer) zugänglich und durch sie mit gestaltbar. Die besondere Medienarchitektur des ZKM-Satelliten bietet Raum für partizipatorische Medienevents, translokales E-Learning sowie Zugang zu Inhalten aus den audiovisuellen Archiven des ZKM und weltweiter Partner. Die User können entweder direkt im Second Life oder über ihre Mobiltelefone vor Ort im ZKM dem symbolischen Universum des ZKM Bilder hinzufügen, aus denen ein Datenstrom für die verschiedenen Plattformen des Projektes generiert wird. Auch können Second Life-User mit ihren Avataren an den Aktivitäten „in world“ teilnehmen.
(Text: Petra Kaiser)

http://youniverse.zkm.de

Stefan Gebhardt, Softwareentwickler (Java und andere Web-Anwendungen) bei der Firma Abas, Karlsruhe


Axel Heide
, Medienkünstler, Webentwickler und Programmierer


Bastian Hemminger
, Programmierer im Bereich mobiler Anwendungen und Medienkunst

Herwig Hoffmann, Maler und Leiter des 3D-Studios der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe

Thomax Kaulmann, Medienkünstler und freiberuflicher Programmierer für Kulturprojekte (u.a. Ko-autor des „Open Video Archive“ des ZKM, 1999)

Felix Kratzer, Gründer und Leiter von vQuantor, einer Firma, die 3D-Internetlösungen entwickelt, sowie Mitarbeiter des FZI Forschungszentrums Informatik Karlsruhe

Torrid Luna, Linux-Hacker, Linden-Scripting-Language-Guru und Gründerin der SL-Firma Primforge

Linus Stolz studiert Industrial Design an der Hochschule Pforzheim und widmet sich der Konzeption und Programmierung von virtuellen Umgebungen

Philip Pocock (*1954, Ottawa, CDN) Schwerpunkt der Arbeit von Philip Pocock sind Internet-basierte Plattformen und Installationen. Neben kollaborativ entstehenden Medienarbeiten umfasst sein Werk Fotografie, Zeichnung und Malerei sowie die Auseinandersetzungen mit Medien- und Kunsttheorie. Seine Arbeiten werden international präsentiert, u.a. im Musée d'art Moderne de la Ville de Paris, der documenta X oder beim Rotterdamer DEAF Festival.

Peter Weibel (*1944 in Odessa) Neben seinen Tätigkeiten als Künstler und Kurator machten ihn seine Schriften zur Kunst- und Medientheorie international bekannt. Weibel lehrte an zahlreichen Hochschulen in Österreich, Deutschland und den USA und gründete 1989 das Institut für Neue Medien in Frankfurt/Main. Der langjährige künstlerische Leiter der Ars Electronica in Linz, der von 1993 bis 1999 den österreichischen Beitrag zur Biennale von Venedig kuratierte, leitet seit Januar 1999 das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Im Januar 2007 erhielt er die Ehrendoktorwürde der University of Art and Design Helsinki.


Konzept: Peter Weibel, Philip Pocock
Projektleitung: Philip Pocock
Realisation: the SLatelliterates: Dagmar Füchtjohann, Stefan Gebhardt, Axel Heide, Bastian Hemminger, Herwig Hoffmann, Felix Kratzer, Thomax Kaulmann, Torrid Luna, Philip Pocock, Linus Stolz.
Produktion: ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, 2007

the SLatelliterates, ZKM_YOUniverse, 2007, interaktive Nutzer-Installation, Rechnernetzwerk bestehend aus 11 PCs, 5 Flachbildschirme, Maße Hauptinstallation 6 x 6 m, Maße Webstation 1 x 2 m, Leihgabe der Künstler