Yang Fudong |
geboren 1971 in Peking, CN lebt und arbeitet in Shanghai, CN Der bewegliche Spiegel der Erinnerung: die Kunst des Yang Fudong
„Dieser Zustand, in dem wir uns befinden […], ein Augenblick, indem wir uns mit unserer Vergangenheit aus einandersetzen und zugleich unsere Zukunft erfinden müssen.“ Yang Fudong Yang Fudong zählt zu den faszinierendsten und wichtigsten Schöpfern von Medienkunst-Installationen der Gegenwart. Die Bandbreite seines Werks, das von großformatigen Multiscreen-Projektionen wie No now on the Broken Bridge, 2006, bis zu Einfachprojektionen wie Lock Again (lu ke zai) und Honey (mi) reichen, zeugen von einer meisterhaften Beherrschung des bewegten Bildes und einem ausgeprägten Verständnis der Filmsprache. In den 1990er-Jahren wandten sich Installationskünstler, die mit Film arbeiteten, dem klassischen Kino als Inspirationsquelle und als Bezugspunkt für die Erkundung einer filmischen Grundlage des bewegten Bildes zu. Yangs hervorragende Auseinandersetzung mit dem sozialen Gedächtnis und der Filmgeschichte, die er vor dem Hintergrund des derzeitigen politischen Wandels in China formuliert, positioniert sein Werk an vorderster Front einer neuen Ästhetik des bewegten Bildes. [...] John G. Hanhardt Katalogauszug fast forward 2. The Power of Motion Media Art Sammlung Goetz Herausgeber: Ingvild Goetz und Stephan Urbaschek Ostfildern, Hatje Cantz, 2010 ![]() Yang Fudong, Honey (mi), 2003 1-Kanal-Videoinstallation, Farbe, Ton Edition 8/10 9' 29" |