Mike Kelley |
geboren 1954 in Detroit, US lebt und arbeitet in Los Angeles, US Test Room Containing Multiple Stimuli Known to Elicit Curiosity and Manipulatory Responses, 1999, war ursprünglich als Teil der im architektonischen Maßstab gefertigten Skulptur mit dem gleichen Titel gedacht. Bei dem fast 23,6 °- 9,8 m messen den Grundriss handelt es sich um einen käfigartigen Raum mit einer darüber angebrachten Beobachtungsrampe. Er beinhaltet skulpturale Elemente, deren Gestaltung auf jene Gegenstände aus Spielzimmern zurückgehen, die Harry Harlow in seinen berühmten, in den 1960er-Jahren durchgeführten Experimenten zum emotionalen Verhalten von Primaten verwendete. Diese Gegenstände wurden im menschlichen Maßstab vergrößert und so angeordnet, dass sie an die abstrakten Bühnenbilder erinnerten, die Isamu Noguchi in den 1950er-Jahren für die amerikanische Choreografin Martha Graham entworfen hatte. [...]
Mike Kelley Übersetzung: Nikolaus G. Schneider Katalogauszug fast forward 2. The Power of Motion Media Art Sammlung Goetz Herausgeber: Ingvild Goetz und Stephan Urbaschek Ostfildern, Hatje Cantz, 2010 ![]() Mike Kelley, Woods Group, 2005 4-Kanal-Video-Installation Installationsansicht ZKM | Museum für Neue Kunst Courtesy Sammlung Goetz © Mike Kelley Foto:ONUK ![]() Mike Kelley, Test Room Containing Multiple Stimuli Known to Elicit Curiosity and Manipulatory Responses, 1999 1-Kanal-Video (Projektion oder Monitor), Farbe, ohne Ton Unlimitierte Auflage 51' 19" ![]() 1-Kanal-Video (Projektion oder Monitor), Schwarz-weiß, ohne Ton Unlimitierte Auflage 29' 44" |