Werke Automobile | Werkliste Medien der Mobilität | Werkliste Apps & App Corner
 
  Werkliste Medien der Mobilität Objekte Sammlung Pichler
 J. Bardeen and W. H. Brattain  „Physical Principles Involved in Transistor Actions“  In: The Bell Systems Technical Journal vol. XXVIII, no. 2, S. 239–277  1949  Sammlung Pichler 
  
Bell Telephone Laboratories Inc., New York  The Transistor  1951  Sammlung Pichler 
  
Computerplatinen  ca. 1975  Sammlung Pichler 
  
Enigma Chiffriermaschine, Werbeschrift „ENIGMA Chiffriermaschine“  Originalbroschüre, Berlin  vor 1933  Sammlung Pichler 
Enigma Chiffriermaschine,   Gebrauchsanleitung (Nachdruck), Berlin  1937  Sammlung Pichler 
Enigma, Schlüsselanleitung für Schlüsselmaschine Enigma  (Nachdruck), Berlin  1940  Sammlung Pichler 
  
Ericsson  Mobiles Funktelefon  ca. 1970  Sammlung Pichler 
  
Erich Ernecke  Telegraphie ohne Draht nach Marconi   R. Gaertners Verlagsbuchhandlung, Berlin  1897  Sammlung Pichler 
  
Faber-Castell  Rechenschieber „Addiator“  ca. 1975  Sammlung Pichler 
  
Felt & Tarrant, Chicago, USA  Mechanische Rechenmaschine „Comptometer“  ca. 1905  Sammlung Pichler 
  
Karl Gundlfinger  Hundert Jahre Telegraphie in Frankfurt am Main  Denkschrift mit Landkarte Telegraphennetz in Deutschland um 1850  1949  Sammlung Pichler 
  
Heinrich Hertz  „Ueber sehr schnelle elektrische Schwingungen“  In: Annalen der Physik und Chemie, S. 421–448   1887  Sammlung Pichler 
  
Heinrich Hertz  Untersuchungen ueber die Ausbreitung der elektrischen Kraft  Leipzig  1892  Sammlung Pichler 
  
Heinrich Hertz  Über Strahlen elektrischer Kraft  Bielefeld und Leipzig  1927  Sammlung Pichler 
  
Hertz’scher Sender mit Funkenstrecke und Parabolspiegel  Schulmodell  ca. 1910  Sammlung Andre Saupe, Potsdam 
  
Hertz’scher Empfänger mit Frittröhre und Parabolspiegel  Schulmodell  ca. 1910  Sammlung Andre Saupe, Potsdam 
  
Kohärer-Empfänger mit Netzgeräten für Kohärerkreis und Klingelkreis  (Nachbau mit historischen Bauteilen)  ca. 1905 (Original)  Sammlung Pichler 
  
Max Kohl, Chemnitz  Knatterfunkensender mit Funkenindikator  ca. 1910  Sammlung Pichler 
  
Krypto AG, Zug, Schweiz  Mechanische Chiffriermaschine CD-57 (Hagelin Cryptos)  ab 1957  Sammlung Pichler 
  
Kukla Electronics, Bad Ischl, Österreich  Telefon mit digital-elektronischem Verschlüsselungsuntersatz  1988  Sammlung Pichler 
  
Mechanische Chiffriermaschine M-125 (FIALKA)  Russland  ab 1965  Sammlung Pichler 
  
Mechanische Verschlüsselungsmaschine M209B  Zweiter Weltkrieg, US-Armee, in Originaltasche mit Papierrolle  und Restricted Technical Manual   ca. 1942  Sammlung Pichler 
  
Oszillator Funkenstrecke nach Heinrich Hertz   (Nachbau)  Sammlung Pichler 
  
Joan Baptista Porta  De furtivius literarum notis  Neapel  1563  Sammlung Pichler 
  
Rand & Remington, Frankfurt am Main  Mechanische Rechenmaschine R 540  ca. 1960  Sammlung Pichler 
  
Kurt Riemenschneider  Hertz’sche Versuche – Eine Anleitung zum Selbstbau  Band 12, Leipzig  ca. 1910  Sammlung Pichler 
  
Schlüsselheft (Geheim)  Originalschrift mit zwei losen Beilagen, Österreich  ca. 1914  Sammlung Pichler 
  
Walter Schottky und Eberhard Spenke  „Zur quantitativen Durchführung der Raumladungs- und Randschichttheorie der Kristallgleichrichter“  In: Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus den Siemens-Werken,  Band XVIII, 3. Heft, S. 1–67   1939  Sammlung Pichler 
  
Claude E. Shannon  „Communication Theory of Secrecy Systems“  In: The Bell Systems Technical Journal, no. 4, S. 656–715  1949  Sammlung Pichler 
  
Adolf Slaby  „Die Funkentelegraphie“  In: Verhandlungen des Vereins zur Förderung des Gewerbefleißes,   Verlag Leonhard Simion, Berlin, S. 153–196  1897  Sammlung Pichler 
  
Sodtke, Leutkirch  elektronischer Unterbrecher  Sammlung Pichler 
  
Suan-Pan  chinesischer Abakus  ca. 1930  Sammlung Pichler 
  
Transportabler Sende-Empfänger  USA  ca. 1960  Sammlung Pichler 
  
Joannis Trithemii  Polygraphiae Libri Sex  Francoforti  1550  Sammlung Pichler 
  
VEB-Erzeugnis, DDR  Morsetaste   Sammlung Pichler 
  
Western Electric  Transceiver SCR-68  Flugaufklärung, USA  1917  Sammlung Pichler 
  
Objekte Museum für Kommunikation Frankfurt a. M. 
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)  Sendeanlage nach dem System Slaby/Arco  Demonstrationsmodell mit Morsetaste, Induktionsspule mit   Unterbrecher und Funkenstrecke, Antennenspule und zwei   Leidener Flaschen als Kondensator  ca. 1900  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)  Funkempfänger zu Demonstrationszwecken mit Kohärer und  Klopfer, Antennenabstimmspule und Kondensator  1899–1903   Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Büste von Heinrich Hertz  Nach einem Entwurf von Mathilde Hertz  1928  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Büste von Philipp Reis  Nach einem Entwurf von Karl Rumpf  1884  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Chiffriermaschinen-Gesellschaft Heimsoeth & Rinke  Verschlüsselungsmaschine ENIGMA mit Steckerbrett  Version der Deutschen Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg  1939–1942   Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
D-Netz-Funktelefon  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Demonstration des Systems für drahtlose Telegrafie nach   Marconi mit Parabolspiegel zum Senden und Empfangen  ca. 1910  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Entwicklung der automatischen Telefonvermittlung  vom Strowger-Wähler zur digitalen Elektronik  Jahr unbekannt  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Fernrohr zur Registrierung der Empfangssignale  Telegraf von Gauss und Weber, Replikat  1833  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Gauss-Weber-Empfänger  Replikat  1833  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Gauss-Weber-Geber mit Empfangsrohr  Replikat  1833  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Geber und Empfänger von Philipp Reis  Replikat  1863 (Original)  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Karl Geiger   Zeigertelegraf aus dem Stuttgarter Schloss  1845  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Karl Geiger  Telegrafenstation mit Stiftschreiber, Taste und Zubehör  1850–1855   Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
India Rubber, Gutta Perch & Telegraph Works Co.  Probe des Seekabels Bacton-Borkum  1896  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
Kabelproben Kupferkabel und Glasfaserkabel  Demonstrationsmodell  1970er/1980er-Jahre  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Kabelüberführungsmast  Demonstrationsmodell  ca. 1920  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Klappenschrank für hundert Teilnehmer  Vermittlungsschrank, Königlich Württembergische Post  1886  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Loewe  Radioempfänger Typ Loewe mit Mehrfachröhre 3NF   und integrierter Verstärkerschaltung  1927  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Lorenz Bob   Morse-Telegrafenapparat aus Württemberg  Reliefschreiber mit Gewichtsantrieb  vor 1850  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Motorola AG   Aufsteller in Handyform (Motorola-Handy)  Reklameobjekt   1997  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Philips Kommunikations Industrie AG  C-Netz-Funktelefon Mini-Porty-Set 1  1991  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
L. E. Schwerd  Fernsprecher mit Anrufpfeife  nach Werner von Siemens  ca. 1880  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Siemens & Halske  Zeigertelegraf mit Selbstunterbrechung  1847–1856  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Siemens & Halske  Magnetinduktions-Zeigertelegraf (Magnetzeiger)   mit Doppel-T-Anker für den Eisenbahnbetrieb   ab 1857  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Siemens & Halske  Typendruck-Telegraf nach dem System David Edward Hughes  mit Gewichtsantrieb und Fliehkraftregulator  1895–1899  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Siemens & Halske AG  Proben von Telegrafen- und Telefonkabeln  ca. 1900  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
Siemens & Halske AG  Fernmelde-Hochfrequenzkabel 64/156c (Ls)  ca. 1960  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Siemens & Halske  Fernschreibmaschine T 68  Streifenschreiber mit Wählscheibe für Telegramm-Betrieb,   ca. 1965  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
TEKADE, Süddeutsche Telefon-, Apparate-, Kabel- und Drahtwerke AG  A-Netz Autotelefon „Typ B72 II“ auf Tragebrett montiert  Öffentlich beweglicher Landfunk (ÖbL)  1966  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
TEKADE, Süddeutsche Telefon-, Apparate-, Kabel- und Drahtwerke AG  B-Netz Autotelefon auf Holzbrett montiert  Funktelefon für Öffentlichen beweglichen Landfunk (ÖbL)  ab 1972  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Telefunken AG  Löschfunkensender  Einsatz für die drahtlose Telegrafie auf Schiffen  1910  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Telefunken AG  Detektor-Empfänger zum Löschfunkensender  Einsatz für die drahtlose Telegrafie auf Schiffen  1910  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Vermittlungsanlage mit Strowger-Wählern  Funktionsfähiges Demonstrationsmodell „System 22“  Jahr unbekannt  Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt 
  
Objekte Sammlung ZKM | Karlsruhe 
Air-Data-Computer  elektromechanischer Analogrechner, US-Luftwaffe  ca. 1965  Sammlung ZKM 
  
Bell-Telefon   zerlegbares Schulmodell von Leybold  Jahr unbekannt  Sammlung ZKM 
Bell-Telefon  nach Werner von Siemens  ca. 1878  Sammlung ZKM 
  
Bell-Telefon mit Hufeisenmagnet   nach Werner von Siemens, Hersteller unbekannt  ca. 1885  Sammlung ZKM 
  
Bordfunkgerät S10K  Röhrensender für Flugaufklärung im Zweiten Weltkrieg  ca. 1942  Sammlung ZKM 
  
Bordfunkgerät E10K  Röhrenempfänger für Flugaufklärung im Zweiten Weltkrieg  ca. 1942  Sammlung ZKM 
  
Coradi, Zürich, Schweiz  Kugelplanimeter  ca. 1910  Sammlung ZKM 
  
Diaphragma-Telefon   Graham Bell, Replikat, USA  1875  Sammlung ZKM 
  
Ericsson, Stockholm, Schweden  Tischapparat „Skelett“  ca. 1895  Sammlung ZKM 
  
Michael Faraday  Experimental Research in Electricity, Volume I  London  1839  Sammlung ZKM 
  
Großer Oszillator von Heinrich Hertz von 1887  Nachbau in Anlehnung an das Original   im Deutschen Museum München  Sammlung ZKM 
  
Heinrich Hertz  Hertz: Gesammelte Werke Band I – III  Herausgegeben von Lenard; Springer, Berlin  1894/1895  Sammlung ZKM 
  
Egon Hörbst  VENUS: Entwurf von VLSI Schaltungen  Springer, Heidelberg  1986  Sammlung ZKM 
  
Kohlestab-Mikrofon mit Taschenuhr  Schulmodell der Erfindung von David Edward Hughes  ca. 1910  Sammlung ZKM 
  
Marconi-Funkensender   Schuldemonstrationsmodell, Österreich  ca. 1905  Sammlung ZKM 
  
Marconi-Kohärerempfänger  Schuldemonstrationsmodell, Österreich  ca. 1905  Sammlung ZKM 
  
James Clerk Maxwell  Lehrbuch der Elektricität und des Magnetismus  Übersetzung von Dr. B. Weinstein; Springer, Berlin  1883  Sammlung ZKM 
  
Motorola  Mobiles Funktelefon  Jahr unbekannt  Sammlung ZKM 
  
nCUBE, USA  Single-Chip-Computer in Plexiglas gegossen  Supercomputer  ca. 1990  Sammlung ZKM 
  
Nixdorf Computer GmbH, Paderborn  Entwicklung vom Relais bis zur Integrierten Schaltung  ca. 1980  Sammlung ZKM 
  
Nixdorf Computer GmbH, Paderborn  Ringkernspeicherplatinen  ca. 1975  Sammlung ZKM 
  
Novelty Telephone, American Telecommunications Corp., USA  Tischtelefon mit Tastenwahl, Mickey  1976  Sammlung ZKM 
  
Novelty Telephone, American Telecommunications Corp., USA  Tischtelefon mit Tastenwahl, Snoopy  1976  Sammlung ZKM 
  
Magnetplattenstation  ca. 1970  Sammlung ZKM 
  
Matrizen mit Ferritringen  ca. 1970  Sammlung ZKM 
  
Mix und Genest, Stuttgart  Hebdrehwähler mit Relaissatz  ca. 1922  Sammlung ZKM 
  
Resonator von Heinrich Hertz von 1887  Nachbau in Anlehnung an das Original   im Deutschen Museum München  Sammlung ZKM 
  
Ringkernspeicherblock  wurde im Computer IBM 705 eingesetzt, USA  1955  Sammlung ZKM 
  
William Shockley  Electrons and Holes in Semiconductors  Van Nostrand, New York  1950  Sammlung ZKM 
  
Siemens & Halske  Morsetelegraf, Deutscher Normalschreiber mit Papierlade  Modell  1870  Sammlung ZKM 
  
Siemens & Halske, Berlin  Komplette Morse-Telegrafenstation  ca. 1890  Sammlung ZKM 
  
Siemens & Halske  Tischapparat mit Wählscheibe  1924  Sammlung ZKM 
  
Siemens  ESK Koppelfeld  ca. 1970  Sammlung ZKM 
  
Siemens-Forschung, ZTE München  Silizium-Wafer mit Prozessorchips  ca. 1989  Sammlung ZKM 
  
Standard Elektrik Lorenz, Stuttgart  Koordinatenschalter 53  1953  Sammlung ZKM 
  
Standard Elektrik Lorenz, Stuttgart  Zählmagnet 53  1953  Sammlung ZKM 
  
Standard Elektrik Lorenz, Stuttgart  Mobiler Transceiver („Nato-Gurke“)  1975  Sammlung ZKM 
  
Telefunken  Ordinaten-Haftschalter  ca. 1970  Sammlung ZKM 
  
Tischapparat, Modell OB 05  Deutschland  1905  Sammlung ZKM 
  
Tischtelefon mit Wählscheibe, Modell W28  Deutschland  1928  Sammlung ZKM 
  
Tischtelefon mit Zugnummernschalter  Deutschland  ca. 1980  Sammlung ZKM 
  
Wacker-Chemie, Burghausen  Schaustück Reinsilizium  Jahr unbekannt  Sammlung ZKM 
  
Western Electric, USA  Kreuzschienenschalter  ca. 1900  Sammlung ZKM 
  
Weitere Werke 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL)  Leitung: Prof. Dr. Vincent Heuveline   Virtueller Flug durch Karlsruhe, 2011  Interaktive Flugsimulation  Time-of-Flight Kamera, 3D Visualisierung, HDTV-Projektion,   Gerät ca. 150 × 200 × 50 cm, Interaktion: ca. 300 × 200 × 500 cm  Beteiligte Personen und Institutionen:  Projektleitung: Prof. Dr. Vincent Heuveline  Mitarbeiter: Thomas Hauenstein, Dr. Andreas Helfrich-Schkarbanenko, Dr. Sebastian Ritterbusch, Veronica Schilling, Michael Watzke, Martin Wlotzka  Stadt Karlsruhe – Liegenschaftsamt, Leitung: Wolf-Dietrich Gierth 
  
Maria Lassnig  Selbstbildnis mit Telefon, 1973  Öl auf Leinwand  72,5 × 90 cm  Lentos | Kunstmuseum Linz 
  
Bernd Lintermann  Traffic, 2011  Augmented Reality Installation  Lokalisationssystem   Konzept: Bernd Lintermann, Jan Gerigk, Martin Schmidt, Matthias Wölfel, Nikolaus Völzow, Manfred Hauffen, Julia Jochem, Dominika Szope  Projektleitung: Bernd Lintermann  Produktionsleitung: Jan Gerigk  iPad-Applikationssoftware: Johannes Degenhart  Prototypentwicklung: Martin Schmidt  Motivrecherche: Jan Gerigk, Julia Jochem  Panoramafotografie: Felix Gross  iPad-Gehäusedesign: Matthias Gommel  Technik: Manfred Hauffen, Nikolaus Völzow  Lokalisierung und Koppelnavigation: Forschungszentrum Informatik (FZI), Karlsruhe; FZI Living Lab mobileIT/SatNav  Echtzeit-Ortungssystem: Ubisense – The Location Solutions Company  Verkehrsdatenprovider: DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten mbH   A NAVTEQ Company   Produktion: ZKM | Institut für Bildmedien und ZKM | Medienmuseum 
  
Michael Naimark  The Karlsruhe Movie Map 09, 2009  Interaktive stereoskopische Installation  Hardware: 1 PC mit Grafikkarte, 2 Projectiondesign-F22-1080-Projektoren für passive Stereoprojektion, Silberleinwand, Polarisationsbrillen, eigens entwickeltes Benutzerinterface   Software; Panoramadisplay-Software, eigens entwickelte Software für Benutzerinterface   Originalkonzept: Michael Naimark  Projektleitung: Bernhard Serexhe, Bernd Lintermann  Produktionsleitung;, Kamera: Jan Gerigk  Kameraassistenz: Martin Morlock  Koordination KVV-Betriebsbüro: Ulf Kätzler, Michael Schork  Fahrer: Kurt Sturm, Ralf Boeuf u.a., mit Unterstützung von: Patric Jurado, Andreas Hettel, Eugen Braun und der Leitstelle der KVV   Kameratechnik: Kamtec  Postproduktion Film: Nikolaus Völzow  Redaktion: Jan Gerigk mit Unterstützung von Simon Max Dühning  Applikationssoftware: Martin Schmidt  Filmabspieler: Bernd Lintermann  Technik: Nikolaus Völzow, Manfred Hauffen, Martin Häberle, Andreas Lang  Benutzerinterfacedesign: Kai Richter  Benutzerinterfacefertigung: Schlachter GmbH, Karlsruhe  Produktion: ZKM | Medienmuseum und ZKM | Institut für Bildmedien, in Kooperation mit KVV Karlsruhe Verkehrsbund GmbH  Kartendaten © OpenStreetMap (www.open-streetmap.org) und Beitragende, CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)  Produzenten: ZKM | Medienmuseum und ZKM | Institut für Bildmedien 
  
 |