ZKM | Medienmuseum  18.06.2011–29.01.2012
Werke
Werke Automobile | Werkliste Medien der Mobilität | Werkliste Apps & App Corner


Werkliste Medien der Mobilität

Objekte Sammlung Pichler


J. Bardeen and W. H. Brattain

„Physical Principles Involved in Transistor Actions“
In: The Bell Systems Technical Journal vol. XXVIII, no. 2, S. 239–277
1949
Sammlung Pichler

 

Bell Telephone Laboratories Inc., New York
The Transistor
1951
Sammlung Pichler

 

Computerplatinen
ca. 1975
Sammlung Pichler

 

Enigma Chiffriermaschine, Werbeschrift „ENIGMA Chiffriermaschine“
Originalbroschüre, Berlin
vor 1933
Sammlung Pichler

Enigma Chiffriermaschine,
Gebrauchsanleitung (Nachdruck), Berlin
1937
Sammlung Pichler

Enigma, Schlüsselanleitung für Schlüsselmaschine Enigma
(Nachdruck), Berlin
1940
Sammlung Pichler

 

Ericsson
Mobiles Funktelefon
ca. 1970
Sammlung Pichler

 

Erich Ernecke
Telegraphie ohne Draht nach Marconi
R. Gaertners Verlagsbuchhandlung, Berlin
1897
Sammlung Pichler

 

Faber-Castell
Rechenschieber „Addiator“
ca. 1975
Sammlung Pichler

 

Felt & Tarrant, Chicago, USA
Mechanische Rechenmaschine „Comptometer“
ca. 1905
Sammlung Pichler

 

Karl Gundlfinger
Hundert Jahre Telegraphie in Frankfurt am Main
Denkschrift mit Landkarte Telegraphennetz in Deutschland um 1850
1949
Sammlung Pichler

 

Heinrich Hertz
„Ueber sehr schnelle elektrische Schwingungen“
In: Annalen der Physik und Chemie, S. 421–448
1887
Sammlung Pichler

 

Heinrich Hertz
Untersuchungen ueber die Ausbreitung der elektrischen Kraft
Leipzig
1892
Sammlung Pichler

 

Heinrich Hertz
Über Strahlen elektrischer Kraft
Bielefeld und Leipzig
1927
Sammlung Pichler

 

Hertz’scher Sender mit Funkenstrecke und Parabolspiegel
Schulmodell
ca. 1910
Sammlung Andre Saupe, Potsdam

 

Hertz’scher Empfänger mit Frittröhre und Parabolspiegel
Schulmodell
ca. 1910
Sammlung Andre Saupe, Potsdam

 

Kohärer-Empfänger mit Netzgeräten für Kohärerkreis und Klingelkreis
(Nachbau mit historischen Bauteilen)
ca. 1905 (Original)
Sammlung Pichler

 

Max Kohl, Chemnitz
Knatterfunkensender mit Funkenindikator
ca. 1910
Sammlung Pichler

 

Krypto AG, Zug, Schweiz
Mechanische Chiffriermaschine CD-57 (Hagelin Cryptos)
ab 1957
Sammlung Pichler

 

Kukla Electronics, Bad Ischl, Österreich
Telefon mit digital-elektronischem Verschlüsselungsuntersatz
1988
Sammlung Pichler

 

Mechanische Chiffriermaschine M-125 (FIALKA)
Russland
ab 1965
Sammlung Pichler

 

Mechanische Verschlüsselungsmaschine M209B
Zweiter Weltkrieg, US-Armee, in Originaltasche mit Papierrolle
und Restricted Technical Manual
ca. 1942
Sammlung Pichler

 

Oszillator Funkenstrecke nach Heinrich Hertz
(Nachbau)
Sammlung Pichler

 

Joan Baptista Porta
De furtivius literarum notis
Neapel
1563
Sammlung Pichler

 

Rand & Remington, Frankfurt am Main
Mechanische Rechenmaschine R 540
ca. 1960
Sammlung Pichler

 

Kurt Riemenschneider
Hertz’sche Versuche – Eine Anleitung zum Selbstbau
Band 12, Leipzig
ca. 1910
Sammlung Pichler

 

Schlüsselheft (Geheim)
Originalschrift mit zwei losen Beilagen, Österreich
ca. 1914
Sammlung Pichler

 

Walter Schottky und Eberhard Spenke
„Zur quantitativen Durchführung der Raumladungs- und Randschichttheorie der Kristallgleichrichter“
In: Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus den Siemens-Werken,
Band XVIII, 3. Heft, S. 1–67
1939
Sammlung Pichler

 

Claude E. Shannon
„Communication Theory of Secrecy Systems“
In: The Bell Systems Technical Journal, no. 4, S. 656–715
1949
Sammlung Pichler

 

Adolf Slaby
„Die Funkentelegraphie“
In: Verhandlungen des Vereins zur Förderung des Gewerbefleißes,
Verlag Leonhard Simion, Berlin, S. 153–196
1897
Sammlung Pichler

 

Sodtke, Leutkirch
elektronischer Unterbrecher
Sammlung Pichler

 

Suan-Pan
chinesischer Abakus
ca. 1930
Sammlung Pichler

 

Transportabler Sende-Empfänger
USA
ca. 1960
Sammlung Pichler

 

Joannis Trithemii
Polygraphiae Libri Sex
Francoforti
1550
Sammlung Pichler

 

VEB-Erzeugnis, DDR
Morsetaste
Sammlung Pichler

 

Western Electric
Transceiver SCR-68
Flugaufklärung, USA
1917
Sammlung Pichler

 

Objekte Museum für Kommunikation Frankfurt a. M.

Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)
Sendeanlage nach dem System Slaby/Arco
Demonstrationsmodell mit Morsetaste, Induktionsspule mit
Unterbrecher und Funkenstrecke, Antennenspule und zwei
Leidener Flaschen als Kondensator
ca. 1900
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)
Funkempfänger zu Demonstrationszwecken mit Kohärer und
Klopfer, Antennenabstimmspule und Kondensator
1899–1903
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Büste von Heinrich Hertz
Nach einem Entwurf von Mathilde Hertz
1928
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Büste von Philipp Reis
Nach einem Entwurf von Karl Rumpf
1884
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Chiffriermaschinen-Gesellschaft Heimsoeth & Rinke
Verschlüsselungsmaschine ENIGMA mit Steckerbrett
Version der Deutschen Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg
1939–1942
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

D-Netz-Funktelefon
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Demonstration des Systems für drahtlose Telegrafie nach
Marconi mit Parabolspiegel zum Senden und Empfangen
ca. 1910
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Entwicklung der automatischen Telefonvermittlung
vom Strowger-Wähler zur digitalen Elektronik
Jahr unbekannt
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Fernrohr zur Registrierung der Empfangssignale
Telegraf von Gauss und Weber, Replikat
1833
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Gauss-Weber-Empfänger
Replikat
1833
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Gauss-Weber-Geber mit Empfangsrohr
Replikat
1833
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Geber und Empfänger von Philipp Reis
Replikat
1863 (Original)
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Karl Geiger
Zeigertelegraf aus dem Stuttgarter Schloss
1845
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Karl Geiger
Telegrafenstation mit Stiftschreiber, Taste und Zubehör
1850–1855
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

India Rubber, Gutta Perch & Telegraph Works Co.
Probe des Seekabels Bacton-Borkum
1896
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

Kabelproben Kupferkabel und Glasfaserkabel
Demonstrationsmodell
1970er/1980er-Jahre
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Kabelüberführungsmast
Demonstrationsmodell
ca. 1920
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Klappenschrank für hundert Teilnehmer
Vermittlungsschrank, Königlich Württembergische Post
1886
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Loewe
Radioempfänger Typ Loewe mit Mehrfachröhre 3NF
und integrierter Verstärkerschaltung
1927
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Lorenz Bob
Morse-Telegrafenapparat aus Württemberg
Reliefschreiber mit Gewichtsantrieb
vor 1850
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Motorola AG
Aufsteller in Handyform (Motorola-Handy)
Reklameobjekt
1997
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Philips Kommunikations Industrie AG
C-Netz-Funktelefon Mini-Porty-Set 1
1991
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

L. E. Schwerd
Fernsprecher mit Anrufpfeife
nach Werner von Siemens
ca. 1880
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Siemens & Halske
Zeigertelegraf mit Selbstunterbrechung
1847–1856
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Siemens & Halske
Magnetinduktions-Zeigertelegraf (Magnetzeiger)
mit Doppel-T-Anker für den Eisenbahnbetrieb
ab 1857
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Siemens & Halske
Typendruck-Telegraf nach dem System David Edward Hughes
mit Gewichtsantrieb und Fliehkraftregulator
1895–1899
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Siemens & Halske AG
Proben von Telegrafen- und Telefonkabeln
ca. 1900
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

Siemens & Halske AG
Fernmelde-Hochfrequenzkabel 64/156c (Ls)
ca. 1960
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Siemens & Halske
Fernschreibmaschine T 68
Streifenschreiber mit Wählscheibe für Telegramm-Betrieb,
ca. 1965
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

TEKADE, Süddeutsche Telefon-, Apparate-, Kabel- und Drahtwerke AG
A-Netz Autotelefon „Typ B72 II“ auf Tragebrett montiert
Öffentlich beweglicher Landfunk (ÖbL)
1966
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

TEKADE, Süddeutsche Telefon-, Apparate-, Kabel- und Drahtwerke AG
B-Netz Autotelefon auf Holzbrett montiert
Funktelefon für Öffentlichen beweglichen Landfunk (ÖbL)
ab 1972
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Telefunken AG
Löschfunkensender
Einsatz für die drahtlose Telegrafie auf Schiffen
1910
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Telefunken AG
Detektor-Empfänger zum Löschfunkensender
Einsatz für die drahtlose Telegrafie auf Schiffen
1910
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Vermittlungsanlage mit Strowger-Wählern
Funktionsfähiges Demonstrationsmodell „System 22“
Jahr unbekannt
Leihgabe Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Objekte Sammlung ZKM | Karlsruhe

Air-Data-Computer
elektromechanischer Analogrechner, US-Luftwaffe
ca. 1965
Sammlung ZKM

 

Bell-Telefon
zerlegbares Schulmodell von Leybold
Jahr unbekannt
Sammlung ZKM

Bell-Telefon
nach Werner von Siemens
ca. 1878
Sammlung ZKM

 

Bell-Telefon mit Hufeisenmagnet
nach Werner von Siemens, Hersteller unbekannt
ca. 1885
Sammlung ZKM

 

Bordfunkgerät S10K
Röhrensender für Flugaufklärung im Zweiten Weltkrieg
ca. 1942
Sammlung ZKM

 

Bordfunkgerät E10K
Röhrenempfänger für Flugaufklärung im Zweiten Weltkrieg
ca. 1942
Sammlung ZKM

 

Coradi, Zürich, Schweiz
Kugelplanimeter
ca. 1910
Sammlung ZKM

 

Diaphragma-Telefon
Graham Bell, Replikat, USA
1875
Sammlung ZKM

 

Ericsson, Stockholm, Schweden
Tischapparat „Skelett“
ca. 1895
Sammlung ZKM

 

Michael Faraday
Experimental Research in Electricity, Volume I
London
1839
Sammlung ZKM

 

Großer Oszillator von Heinrich Hertz von 1887
Nachbau in Anlehnung an das Original
im Deutschen Museum München
Sammlung ZKM

 

Heinrich Hertz
Hertz: Gesammelte Werke Band I – III
Herausgegeben von Lenard; Springer, Berlin
1894/1895
Sammlung ZKM

 

Egon Hörbst
VENUS: Entwurf von VLSI Schaltungen
Springer, Heidelberg
1986
Sammlung ZKM

 

Kohlestab-Mikrofon mit Taschenuhr
Schulmodell der Erfindung von David Edward Hughes
ca. 1910
Sammlung ZKM

 

Marconi-Funkensender
Schuldemonstrationsmodell, Österreich
ca. 1905
Sammlung ZKM

 

Marconi-Kohärerempfänger
Schuldemonstrationsmodell, Österreich
ca. 1905
Sammlung ZKM

 

James Clerk Maxwell
Lehrbuch der Elektricität und des Magnetismus
Übersetzung von Dr. B. Weinstein; Springer, Berlin
1883
Sammlung ZKM

 

Motorola
Mobiles Funktelefon
Jahr unbekannt
Sammlung ZKM

 

nCUBE, USA
Single-Chip-Computer in Plexiglas gegossen
Supercomputer
ca. 1990
Sammlung ZKM

 

Nixdorf Computer GmbH, Paderborn
Entwicklung vom Relais bis zur Integrierten Schaltung
ca. 1980
Sammlung ZKM

 

Nixdorf Computer GmbH, Paderborn
Ringkernspeicherplatinen
ca. 1975
Sammlung ZKM

 

Novelty Telephone, American Telecommunications Corp., USA
Tischtelefon mit Tastenwahl, Mickey
1976
Sammlung ZKM

 

Novelty Telephone, American Telecommunications Corp., USA
Tischtelefon mit Tastenwahl, Snoopy
1976
Sammlung ZKM

 

Magnetplattenstation
ca. 1970
Sammlung ZKM

 

Matrizen mit Ferritringen
ca. 1970
Sammlung ZKM

 

Mix und Genest, Stuttgart
Hebdrehwähler mit Relaissatz
ca. 1922
Sammlung ZKM

 

Resonator von Heinrich Hertz von 1887
Nachbau in Anlehnung an das Original
im Deutschen Museum München
Sammlung ZKM

 

Ringkernspeicherblock
wurde im Computer IBM 705 eingesetzt, USA
1955
Sammlung ZKM

 

William Shockley
Electrons and Holes in Semiconductors
Van Nostrand, New York
1950
Sammlung ZKM

 

Siemens & Halske
Morsetelegraf, Deutscher Normalschreiber mit Papierlade
Modell
1870
Sammlung ZKM

 

Siemens & Halske, Berlin
Komplette Morse-Telegrafenstation
ca. 1890
Sammlung ZKM

 

Siemens & Halske
Tischapparat mit Wählscheibe
1924
Sammlung ZKM

 

Siemens
ESK Koppelfeld
ca. 1970
Sammlung ZKM

 

Siemens-Forschung, ZTE München
Silizium-Wafer mit Prozessorchips
ca. 1989
Sammlung ZKM

 

Standard Elektrik Lorenz, Stuttgart
Koordinatenschalter 53
1953
Sammlung ZKM

 

Standard Elektrik Lorenz, Stuttgart
Zählmagnet 53
1953
Sammlung ZKM

 

Standard Elektrik Lorenz, Stuttgart
Mobiler Transceiver („Nato-Gurke“)
1975
Sammlung ZKM

 

Telefunken
Ordinaten-Haftschalter
ca. 1970
Sammlung ZKM

 

Tischapparat, Modell OB 05
Deutschland
1905
Sammlung ZKM

 

Tischtelefon mit Wählscheibe, Modell W28
Deutschland
1928
Sammlung ZKM

 

Tischtelefon mit Zugnummernschalter
Deutschland
ca. 1980
Sammlung ZKM

 

Wacker-Chemie, Burghausen
Schaustück Reinsilizium
Jahr unbekannt
Sammlung ZKM

 

Western Electric, USA
Kreuzschienenschalter
ca. 1900
Sammlung ZKM

 

Weitere Werke

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL)
Leitung: Prof. Dr. Vincent Heuveline
Virtueller Flug durch Karlsruhe, 2011
Interaktive Flugsimulation
Time-of-Flight Kamera, 3D Visualisierung, HDTV-Projektion,
Gerät ca. 150 × 200 × 50 cm, Interaktion: ca. 300 × 200 × 500 cm
Beteiligte Personen und Institutionen:
Projektleitung: Prof. Dr. Vincent Heuveline
Mitarbeiter: Thomas Hauenstein, Dr. Andreas Helfrich-Schkarbanenko, Dr. Sebastian Ritterbusch, Veronica Schilling, Michael Watzke, Martin Wlotzka
Stadt Karlsruhe – Liegenschaftsamt, Leitung: Wolf-Dietrich Gierth

 

Maria Lassnig
Selbstbildnis mit Telefon, 1973
Öl auf Leinwand
72,5 × 90 cm
Lentos | Kunstmuseum Linz

 

Bernd Lintermann
Traffic, 2011
Augmented Reality Installation
Lokalisationssystem
Konzept: Bernd Lintermann, Jan Gerigk, Martin Schmidt, Matthias Wölfel, Nikolaus Völzow, Manfred Hauffen, Julia Jochem, Dominika Szope
Projektleitung: Bernd Lintermann
Produktionsleitung: Jan Gerigk
iPad-Applikationssoftware: Johannes Degenhart
Prototypentwicklung: Martin Schmidt
Motivrecherche: Jan Gerigk, Julia Jochem
Panoramafotografie: Felix Gross
iPad-Gehäusedesign: Matthias Gommel
Technik: Manfred Hauffen, Nikolaus Völzow
Lokalisierung und Koppelnavigation: Forschungszentrum Informatik (FZI), Karlsruhe; FZI Living Lab mobileIT/SatNav
Echtzeit-Ortungssystem: Ubisense – The Location Solutions Company
Verkehrsdatenprovider: DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten mbH
A NAVTEQ Company
Produktion: ZKM | Institut für Bildmedien und ZKM | Medienmuseum

 

Michael Naimark
The Karlsruhe Movie Map 09, 2009
Interaktive stereoskopische Installation
Hardware: 1 PC mit Grafikkarte, 2 Projectiondesign-F22-1080-Projektoren für passive Stereoprojektion, Silberleinwand, Polarisationsbrillen, eigens entwickeltes Benutzerinterface
Software; Panoramadisplay-Software, eigens entwickelte Software für Benutzerinterface
Originalkonzept: Michael Naimark
Projektleitung: Bernhard Serexhe, Bernd Lintermann
Produktionsleitung;, Kamera: Jan Gerigk
Kameraassistenz: Martin Morlock
Koordination KVV-Betriebsbüro: Ulf Kätzler, Michael Schork
Fahrer: Kurt Sturm, Ralf Boeuf u.a., mit Unterstützung von: Patric Jurado, Andreas Hettel, Eugen Braun und der Leitstelle der KVV
Kameratechnik: Kamtec
Postproduktion Film: Nikolaus Völzow
Redaktion: Jan Gerigk mit Unterstützung von Simon Max Dühning
Applikationssoftware: Martin Schmidt
Filmabspieler: Bernd Lintermann
Technik: Nikolaus Völzow, Manfred Hauffen, Martin Häberle, Andreas Lang
Benutzerinterfacedesign: Kai Richter
Benutzerinterfacefertigung: Schlachter GmbH, Karlsruhe
Produktion: ZKM | Medienmuseum und ZKM | Institut für Bildmedien, in Kooperation mit KVV Karlsruhe Verkehrsbund GmbH
Kartendaten © OpenStreetMap (www.open-streetmap.org) und Beitragende, CC-BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)
Produzenten: ZKM | Medienmuseum und ZKM | Institut für Bildmedien