Hermann Josef Roth

Roth_2


Aspekte der molekularen Ästhetik

Nach der Diskussion des Begriffes „molekulare Ästhetik“ und der Betrachtung einiger synthetischer Supermoleküle werden anhand verschiedener organischer Naturstoffe Prinzipien besprochen, die zu ästhetisch anspruchsvollen Molekülen führen.
Durch Dimerisierung entstehen bilateral-symmetrische oder spielkartenartige Verbindungen. Die Verknüpfung zu ringförmigen, rotationssymmetrischen Molekülen erfolgt nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Das Phänomen der Translation ist in linearen und drei dimensionalen Polymeren zu beobachten. Im Kristallgitter des Diamanten sind die unterschiedlichsten Figuren versteckt. Von besonderem Interesse ist die Chiralität oder Händigkeit von Natur- und Arzneistoffen, die den Molekülen erstaunliche Eigenschaften verleiht.
Ästhetisch reizvoll erscheint auch der Vergleich von Worten, Molekülen und Melodien.



Biographie

Hermann Joseph Roth is Professor Emeritus of Pharmaceutical and Medical Chemistry at the University of Tübingen. He received his Ph.D. from the University of Würzburg in 1956. From 1966 to 1983 he was director of the Pharmaceutical Institute of the University of Bonn, from 1978 to 1981 president of the German Pharmaceutical Society  and from 1984 to 1994 Ordinary Professor for pharmaceutical chemistry and director of the Pharmaceutical Institute of the University of Tübingen. In 1999 he was awarded an honorary doctorate by the Benemérita Universidad Autónoma de Puebla, México. Since 1972 he also has been working in the area of painting and graphic art, with a particular interest in visualizing the molecular aesthetics, symmetry, and  chirality of chemical compounds.