*1976 in Zywiec, lebt und arbeitet in Karlsruhe
1999 – 2005 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe,
Meisterschülerin bei Ernst Caramelle.
Anna Kolodziejska, o.T. (kleiner Elefant), 2008
Die Einfachheit der Dinge und das Wesen der Geschlechter, Materialien im Raum ohne Funktion, obwohl sie funktional sind, in Gebrauch waren. Ein Herrenunterhemd über einem Koffer, ein Seil mit High-Heels, ›von hinten‹ an die Wand genagelt oder eine Decke mit einem Regal (swimming pool). Gewesenheit der Dinge als selten neutrale, sondern meist geschlechtspezifische Melancholie. Ein bizarrer Moment im Eigen-Leben der Dinge unseres Lebens voller Sehnsüchte, Hoffnungen, Begierden, Enttäuschungen, Zuschreibungen und Zuordnungen. Ein wenig absurd ist die Realität ja doch: Wer begreift, verliert; wer verliert, steht wieder auf; wer aufsteht, sucht nach Haltung; wer sich hält, bleibt – was bleibt? Anna Kolodziejska definiert die Komplexität des aberwitzigen Lebens über die Einfachheit der Dinge und ordnet sie neu, schenkt ihnen weitere Assoziationen. Das Leben definiert sich in den Dingen… woher kommt nur der Sinn der Dinge im Leben? Gregor Jansen
*1923 in Bnin (heute ein Teil von Kórnik), lebt und arbeitet in Krakau
Gedichte von Wisława Szymborska in einer Lesung von Michael Rademacher
am 10.12.2009 um 20 Uhr im Café in der Nancyhalle.
Die Pfütze
Seit meiner Kindheit kenne ich diese Angst.
Ich mied die Pfützen,
vor allem die frischen, nach dem Regen.
Eine von ihnen könnte ja ohne Boden sein,
obwohl sie aussah wie die anderen.
Ein Schritt und plötzlich sinke ich,
fliege auf in die Tiefe
und noch mehr in die Tiefe,
den spiegelnden Wolken entgegen,
vielleicht auch weiter.
Dann trocknet die Pfütze,
schließt sich über mir,
und ich bin eingesperrt für immer – wo –
mit dem Schrei, der nicht nach oben dringt.
Erst später kam die Einsicht:
nicht alle schlechten Abenteuer
passen ins Regelwerk der Welt,
sogar wenn sie wollen,
finden sie nicht statt.
In: Szymborska, Wisława: Der Augenblick – Chwila, Gedichte, polnisch und deutsch, übertragen und herausgege