Freie Wahl? Die Formkräfte des Kunstlebens 13.11.2009 – 10.01.2010

09. – 11.11.2009

BLESS und José Rojas

Workshop

Ort: Nancyhalle

Der von den Designerinnen BLESS sowie dem mexikanischen Architekten und Designer José Rojas initiierte Workshop hat eine Gruppe von Produktdesign-StudentInnen der Karlsruher Hochschule für Gestaltung eingeladen, integrative Formen für urbanen Gartenbau und Architektur zu gestalten. Anhand des Beispiels Las Pozas (einem Garten in Mexiko) sollen hier innovative Konzepte mit globaler Anwendbarkeit entwickelt werden.

12.11.2009 / 19 Uhr

Freie Wahl?

Die Formkräfte des Kunstlebens

Eröffnung der Ausstellung

Begrüßung: Dr. Susanne Asche (Leiterin des Kulturamts der Stadt Karlsruhe)

Einführung: Shahrokh Dini, Christina Irrgang und Gregor Jansen

19 Uhr 30 – 21 Uhr

Patrycja German und Stefanie Trojan

Willst du mit mir gehen? / tanzen

Performances

Die Künstlerinnen Patrycja German und Stefanie Trojan haben jeweils eine Performance voneinander ausgewählt, die sie bei dem Eröffnungsabend der Ausstellung präsentieren werden. Patrycja German wird die performative Arbeit tanzen von Stefanie Trojan darbieten, und Stefanie Trojan die Performance Willst du mit mir gehen? von Patrycja German.

21 Uhr

Universal Cosmopolitan Research Project

Performance

The Universal Cosmopolitan Research Project taking positions from Provincetown, through New York, Cleefland, and Cincinutty, and onto Mumbai (Caine[4])
or possibly from Dubai to Moscow and onto New York
(Cook[6]).

09:48 PM
i used to think almost the same thing you did, until i decided to spend the 24 dollars on a point cointreau and some more for a higher class vodka.
posted by cherry.

10:57PM
this drink is fucking fabulous. so am i… i am a believer in the cosmopolitan! two thumbs up for me!
posted by simlissa.

06:35PM
M m m m m m m m m mmmmmm………………………YUMMY!
posted by kevin.
It`s a lovely day today, isn`t it? ›A Cheese burger, large fries and the public, please!‹

22 Uhr

Karl Frierson feat. Chameleon

Konzert

Ort: Café in der Nancyhalle

Der als Sänger der Band DE PHAZZ schon lang bekannte Karl Frierson hat vor wenigen Jahren mit dem Album Soulprint auch eine sehr erfolgreiche Solo-Karriere gestartet. Die Musik des aus Florence (South Carolina, USA) stammenden Karl Frierson ist von seinen Vorbildern Otis Redding, Marvin Gaye und Al Jarreau beeinflusst, und bildet eine Mischung aus Soul, Jazz und Funk.

Karl Frierson
Karl Frierson
Foto: Stefan Milev

www.karlfrierson.com

19.11.2009 / 20 Uhr

Filme von Germaine Dulac und Musik von KrausFrink Percussion

Stummfilmabend mit Live-Musik

Ort: Café in der Nancyhalle

Die Stummfilme der Regisseurin und Filmtheoretikerin Germaine Dulac sind gekennzeichnet von einem assoziativen Blick: La Souriante Madame Beudet (1922) sowie der vom gleichnamigen Baudelaire-Gedicht inspirierte Experimentalfilm L’Invitation Au Voyage (1927) werden hier unter der musikalischen Begleitung von dem Karlsruher Duo KrausFrink Percussion präsentiert. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Karlsruher Stummfilmtagen.

www.karlsruher-stummfilmtage.de

www.krausfrink.de

20.11.2009 / 23 Uhr

Anja Schneider (Mobilee Records, Berlin) und Shahrokh

DJ-Event

Ort: Café in der Nancyhalle

Anja Schneider ist nicht nur DJane, Produzentin und Radiomoderatorin, sie ist auch Begründerin des Berliner Musiklabels Mobilee Records. Ihre Musik bildet einen Mix aus Minimal, Groove und Deep House. DJ Shahrokh selbst rundet den Abend mit House und Future-Disco ab.

Anja Schneider
Anja Schneider
Foto: Lars Borges

www.anjaschneider.com

26.11.2009 / 20 Uhr

BAKCHEN

Theater-Premiere, Badisches Staatstheater

Regie: Thomas Krupa

Ort: Nancyhalle

Inszenierung der von Raoul Schrott verfassten Neudichtung der griechischen Tragödie nach Euripides, welche parallel zur Ausstellung vom Badischen Staatstheater in der Nancyhalle aufgeführt wird.

»Dionysos, Gott des Weines und des Rausches, zieht – in Menschengestalt – 
in seine Heimatstadt Theben ein. Im Schlepptau: eine Schar von Bakchen, Anhängerinnen seiner im ganzen Land sich ausbreitenden vitalistischen Sekte. Der Grund seiner Rückkehr ist Rache. Denn der regierende König, sein Cousin Pentheus,
und mit ihm seine ganze Familie wollen nicht anerkennen, dass er der legitime Sohn von Zeus ist, und damit ein Gott. Die Verzauberung durch Dionysos wirkt: Als hätten die Frauen von Theben auf ihren Erlöser gewartet, folgen sie ihm in die Wildnis des Berges Kithairon und feiern dort rauschhafte Orgien […].«

Badisches Staatstheater / Bakchen

03.12.2009 / 19 Uhr

Die Frau in den Dünen

Filmvorführung

Ort: Schauburg Filmtheater

Der von dem Regisseur Hiroshi Teshigahara gedrehte, japanische Film Die Frau in den Dünen (Originaltitel: Suna no onna) aus dem Jahre 1964 entstand nach Vorlage des gleichnamigen Romans des Schriftstellers Kōbō Abe und wurde mehrfach ausgezeichnet. Der Film handelt von der Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die sich in der Isolation von der Außenwelt entwickelt.

www.trigon-film.ch

03.12.2009 / 21 Uhr 30

Viviane de Farias & Band

Konzert

Ort: Café in der Nancyhalle

Mit eingehender und zugleich zurückhaltend weicher Stimme intoniert Viviane de Farias eine musikalische Melange aus Bossa, Jazz und Brazil. Die brasilianische Sängerin, die Musik und Theater in Rio, Chicago und Karlsruhe studiert hat, bewegt sich stilistisch zwischen klassischer und zeitgenössischer Musik, aus der sie ein vielseitiges Klangewebe erzeugt.

Viviane de Farias
Viviane de Farias

www.myspace.com/vivianedefarias

10.12.2009 / 16 – 20 Uhr

Tat / Gedanke

Temporäre Soundinstallation

Ort: Rudolfstraße 12, Karlsruhe

Die Künstlerin Annabel Lange richtet in verschiedenen Wohnungen eines mehrstöckigen Hauses eine temporäre Soundinstallation ein, bei der der Satz 
›Ich bin die Tat zu deinen Gedanken‹ von den jeweiligen Abspielgeräten der Bewohnerinnen und Bewohner beständig wiederholt wird.

20 Uhr

Gedichte von Wisława Szymborska

Lesung

Ort: Café in der Nancyhalle

Eintritt frei

Der Schauspieler Michael Rademacher liest Gedichte der polnischen Lyrikerin Wisława Szymborska, die 1996 »für ihr Werk, das ironisch-präzise den historischen und biologischen Zusammenhang in Fragmenten menschlicher Wirklichkeit hervortreten lässt«, den Nobelpreis für Literatur erhalten hat.

17.12.2009 / 19 Uhr

Macht Kunst Geschlecht –
Kritische Interventionen im Feld der Gegenwartskunst

Gesprächsrunde mit Anja Casser (Leiterin des Badischen Kunstvereins), Anna Kolodziejska (Künstlerin), Verena Kuni (Kunst- und Medienwissenschaftlerin), Elke Mai (Leiterin des Kulturbüros Karlsruhe)

Moderiert von Stephan Fürstenberg und Katrin Hunsicker

Ort: Café in der Nancyhalle

Eintritt frei

Die Gesprächsrunde mit unterschiedlichen AkteurInnen des Kunstfeldes diskutiert den Themenkomplex Macht, Kunst und Geschlecht und stellt sich der Frage: Wie kann eine Kritik an ungleichen Geschlechterverhältnissen aktualisiert und in interventorische Praktiken auf künstlerischer, kuratorischer, wissenschaftlicher und institutioneller Ebene umgesetzt werden?

Stephan Fürstenberg

Verena Kuni

26.12.2009 / 23 Uhr

Julietta & Ana (Harry Klein, München)

DJ-Event

Ort: Café in der Nancyhalle

Ausgehend von Chicago-House und Detroit hat Julietta und Ana einen Stil entwickelt, welcher sich in verschiedenen Facetten zwischen House und Techno bewegt. Die Münchner DJanes binden hierbei immer wieder auch rare alte sowie moderne Tracks als Samples in ihr Programm ein, mit welchem sie sich über die deutsche Club-Szene hinaus etabliert haben.

Julietta
Julietta

Julietta
Ana

www.djjulietta.de

www.myspace.com/dj_ana

31.12.2009 / 21 Uhr

Silvesterball

Ort: Café in der Nancyhalle

Live: Jeannette Dalia Curta & Band (Swing, Jazz)

Rainer Trüby (Compost Records)

Shahrokh (Compost Blacklabel)

Mood präsentiert einen schillernden Silvesterball im Stil der 1920er Jahre: Die Sängerin Jeannette Dalia Curta wird gemeinsam mit ihrer Band eine Mischung aus amerikanischem Jazz, Bossa Nova und Swing in französischer und rumänischer Sprache darbieten, während der DJ Rainer Trüby ein Musikprogramm präsentiert, welches sich zwischen Groove, Swing, Latin, House und Jazz bewegt. DJ Shahrokh selbst rundet den Abend mit House und Future-Disco ab. Kostümierung willkommen!

Jeanette Dalia Curta
Jeanette Dalia Curta

Weitere Informationen

07.01.2010 / 19 Uhr

Simone van gen Hassend und Jonny Las Vegas

Performance mit anschließendem Konzert

Ort: Café in der Nancyhalle

Die Künstlerin Simone van gen Hassend untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit weibliche Rollenbilder, Mythen und Klischees. In ihrem neuen Projekt Frankensteins Braut / Das Labor beschäftigt sie sich mit der Frankenstein-Erzählung von Mary Shelley: Van gen Hassend führt hierbei in ihrem ›Labor‹ Versuche zur Erschaffung eines Mannes durch. Im Anschluss an die Performance wird Jonny Las Vegas den Abend mit einem Konzert abrunden.

Simone van gen Hassend, Frankensteins Braut / Das Labor, 2009
Simone van gen Hassend, Frankensteins Braut / Das Labor, 2009
Foto: Simone van gen Hassend

Simone van gen Hassend

www.jonnylasvegas.de

09.01.2010 / 19 Uhr 30

Violence & Art Performance

Theater und Gewalt (eine Liebesgeschichte)

Abend mit Video, Musik und Texten

Badisches Staatstheater

Ort: Nancyhalle

Gewalt als menschliche Grunderfahrung ist tief in unser kulturelles Gedächtnis eingeschrieben: Zu allen Zeiten haben sich KünstlerInnen mit Gewalt und ihrer Darstellbarkeit auseinandergesetzt. Der Abend konfrontiert Videoarbeiten von Performance-, Theater- und bildenden KünstlerInnen (Reza Abdoh, Marina Abramovic, Paul McCarthy, Mike Kelley und anderen) mit Texten u. a. von Michel Foucault und Hermann Nitsch.

22 Uhr

Marbert Rocel feat. Antje Seifarth

Closingparty

Ort: Café in der Nancyhalle

Der poetische Umgang mit Geräuschen, Tönen und Sprache ist dem Thüringer Trio Marbert Rocel eigen: bei ihrer DJ-Performance verweben sie all dies zu einer musikalischen Kulisse aus Jazz, Dance und House, die als Figuration von Klang den Raum erfüllt. Neue Stücke von dem kürzlich erschienenen Album Catch A Bird werden den Abend der Closingparty abrunden! Afterparty bis 5 Uhr.

Marbert Rocel
Marbert Rocel
Foto: Claudia Neuhaus

www.myspace.com/marbertrocel